Klärende Freiräume im komplexen Spitalalltag
Luzerner Kantonsspital LUKS
Das Luzerner Kantonsspital, grösstes Schweizer Zentrumsspital, ersetzt und erweitert sein Kinderspital von 1971. Das neue Kinderspital wird Tür an Tür mit der ebenfalls neuen Frauenklinik geplant, um interdisziplinäre Prozesse zu vereinfachen. Das Gebäudeensemble liegt im Kern des Spitalkomplexes gegenüber dem Spitalzentrum. Die Aussenraumgestaltung vereinfacht im Zuge der Neubauten die vielgestaltigen, über Jahre gewachsenen Aussenraumstrukturen – womit sie nicht nur die Neubauten, sondern den gesamten Spitalstandort aufwerten und neu organisieren.
Die Reduktion auf grundlegende, hochwertige Freiraumtypologien klärt Räume und Nutzungsmöglichkeiten und erleichtert zugleich die Orientierung: Im Norden umfasst ein landschaftlicher Saum, der an die hier liegende parkartige Freifläche angebunden wird, die Spitalanlage. Im Zentrum des Spitalkomplexes entsteht eine durchgängige Promenade. Ihre Offenheit schafft Transparenz. Dennoch bietet sie mit ihren grünen Intarsien – baumbeschatteten Kiesfugen, in denen Kinderspiel oder Sitzangebote Platz finden – auch nutzbare Flächen für Patientinnen, Personal und Besucher.
Geschärft werden auch die Schnittstellen zur Umgebung: Der Spitalplatz mit seinem Baumdach erhält als Entrée eine offene, repräsentative Ausstrahlung, während im Osten ein ruhigerer grüner Rückzugsraum mit Ruderalflora, Wildsträuchern und Bäumen für den Spitalalltag entsteht. Die beiden Lichthöfe im Innern des Neubaus tragen dank ihrer Begrünung mit Waldföhren und Stauden-Mischpflanzungen über alle Stockwerke hinweg zu einer guten Atmosphäre im Innenraum bei.
Auftraggeber
Luzerner Kantonspital LUKS
Ort
Luzern
Zeitraum
2020: Studienauftrag mit Präqualifikation, 1. Rang
2021–2024: Projektierung
2022–2026: Realisierung
Leistungen
SIA31–53:
Vor- und Bauprojekt
Ausschreibung
Ausführung
Bauleitung
Zusammenarbeit
Architektur und Generalplanung: Bollhalder Eberle + Burkard Meyer AG
Bauingenieure: Borgogno Eggenberger + Partner AG
HLKS: Vadea AG
Elektroplanung: Scherler AG
BIM Koordination: Kaulquappe AG
Visualisierungen: Ponnie Images